Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Home


Mechanismen der Unsichtbarkeit

Viele Namen von innovativen Frauen sind heute vergessen, obwohl diese Frauen zu ihrer Zeit durchaus bekannt waren und ihre Werke geschätzt wurden. Die Namen dieser Frauen wurden im Laufe der Zeit vergessen, bewusst in Vergessenheit gebracht, abgewertet oder sind erst gar nicht in die offiziellen Überlieferungen eingegangen. Dadurch entstand der Eindruck, dass in manchen Bereichen keine oder kaum Frauen tätig gewesen wären. Konkret geht es bei dem Projekt Lost in Archives um drei Bereiche, in denen der Beitrag von Frauen bisher noch nicht ausreichend wahrgenommen wird: Verlagswesen, Theaterwesen und Militärliteratur. Zeitlich beschäftigt sich das Projekt mit dem Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Dieser ist insofern besonders signifikant, als die Professionalisierung und Verwissenschaftlichung zu einem Anstieg der Dominanz von Männern in den genannten Berufsbranchen führte. Paradoxerweise verdrängten somit die Bürgerrechtsbewegung der Französischen Revolution und die Nationalstaatsbildungs-prozesse die Frauen aus vielen öffentlichen Bereichen.

Auf der Suche nach innovativen Frauen

Deshalb geht das Projekt Lost in Archives ins Archiv und sucht dort nach Dramatikerinnen, Literaturkritikerinnen, Übersetzerinnen und Verfasserinnen von Militärliteratur. Die Beteiligten des Verbundvorhabens rekonstruieren ihre Biografien und stellen sich die Frage: Warum sind diese Frauen heute unbekannt?

Literaturkritik

Marcel Reich-Ranicki, Walter Jens, Volker Weidermann, Denis Scheck – der Literaturkritiker ist bis heute ein Mann, jedenfalls scheint es so. Wie der gesamte Literaturbetrieb unterliegt auch die Kritik einem gender bias. Historische Beiträge zum Beginn der Literaturkritik im 18. Jahrhundert konzentrieren sich fast ausschließlich auf männliche Akteure und übersehen die vielen Frauen, die publizistisch tätig waren und durch ihre Beiträge in kleinen Formen über Literatur nachdachten. Das Teilprojekt wird eine neue Perspektive auf die Herausbildung der Literaturkritik im 18. Jahrhundert werfen und die vielen Frauen sichtbar machen, die sich publizistisch, privat, literarisch und wissenschaftlich als Kritikerinnen betätigten. Gerade Frauen rekurrierten auf ephemere Publikationsformen, wie Rezensionen, Übersetzungen und Korrespondenzen, um systematisch über Literatur nachzudenken. Damit hat es das Forschungsprojekt mit einer doppelten Unsichtbarkeit zu tun und muss nicht nur vergessene Kritikerinnen, sondern auch Formate in den Blick nehmen, die im Vergleich zum Roman und Drama nicht immer als archivwürdig galten.

Militärliteratur

Dass Frauen im frühneuzeitlichen Militär einen festen Platz hatten, und zwar nicht nur als Opfer militärischer Gewalt, sondern als wesentliches Rädchen der logistischen Organisation der Armee, ist dank grundlegender sozialhistorischer Studien schon bekannt. Dennoch bleiben zahlreiche Bereiche des Militärs vollkommen unerforscht, unter anderem die Rolle von Frauen für die Verbreitung von Militärliteratur, d.h. Schriften, die allerlei Aspekte des Militärs (Taktik, Strategie, Logistik, Justiz, Disziplin usw.) behandeln. Gerade die Übersetzung als „unsichtbare“ Tätigkeit stellt als unprätentiöse Leistung einen Bereich dar, in dem gut ausgebildete Frauen (wie z.B. Ehefrauen, Töchter, Mütter, Schwestern, Tanten, Cousinen) zu finden sind.

Theaterwesen

Es gibt das weit verbreitete Vorurteil, dass Frauen keine Dramen geschrieben hätten. Dabei gab es durchaus Schauspielerinnen, die sich auch als Regisseurinnen und Theaterleiterinnen betätigten. Sind manche von diesen noch einigermaßen sichtbar durch Theaterzettel und Regiebücher, so fielen zahlreiche Dramatikerinnen zumeist dem Vergessen anheim, obwohl ihre Stücke zeitgenössisch gerne gelesen und aufgeführt wurden, darunter beispielsweise Victoria von Rupps oder Caroline Pichlers Stücke. Sie publizierten teilweise unter Pseudonymen, um den Vorurteilen gegenüber Schriftstellerinnen zu entgehen. Auch heute, nachdem einige der Namen von Dramatikerinnen mittlerweile bekannt sind, gibt es kaum Editionen und Leseausgaben ihrer Werke, sodass ein Kanonisierungsprozess zu deren Nachteil entsteht. Die schlechtere Zugänglichkeit verbietet oftmals sowohl Lektüre als auch Forschungsanreiz. Nach ersten Vorarbeiten zeigt sich auch in diesem Bereich die Notwendigkeit, durch intensive Archiv- und Forschungsarbeit neue Zugänge zu den Schriftstellerinnen des Theaterwesens zu finden und dabei das gefundene Textkorpus sichtbar zu machen. Dass die Gattung des Dramas nur männlichen Autoren zugeschrieben wird, ist mit einem genauen Blick in die Quellen ein nicht haltbares Vorurteil. Einzig wurden Werke von Frauen zumeist weder weiter verbreitet noch im kulturellen Gedächtnis erhalten, sodass der Eindruck entsteht, es gäbe sie nicht. Wir gehen in die Archive, um die Dramatikerinnen wieder zu finden und wieder lesbar zu machen.