Mechanismen der Unsichtbarkeit
Viele Namen von innovativen Frauen sind heute vergessen, obwohl diese Frauen zu ihrer Zeit durchaus bekannt waren und ihre Werke geschätzt wurden. Die Namen dieser Frauen wurden im Laufe der Zeit vergessen, bewusst in Vergessenheit gebracht, abgewertet oder sind erst gar nicht in die offiziellen Überlieferungen eingegangen. Dadurch entstand der Eindruck, dass in manchen Bereichen keine oder kaum Frauen tätig gewesen wären. Konkret geht es bei dem Projekt Lost in Archives um drei Bereiche, in denen der Beitrag von Frauen bisher noch nicht ausreichend wahrgenommen wird: Verlagswesen, Theaterwesen und Militärliteratur. Zeitlich beschäftigt sich das Projekt mit dem Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Dieser ist insofern besonders signifikant, als die Professionalisierung und Verwissenschaftlichung zu einem Anstieg der Dominanz von Männern in den genannten Berufsbranchen führte. Paradoxerweise verdrängten somit die Bürgerrechtsbewegung der Französischen Revolution und die Nationalstaatsbildungs-prozesse die Frauen aus vielen öffentlichen Bereichen.
Auf der Suche nach innovativen Frauen
Deshalb geht das Projekt Lost in Archives ins Archiv und sucht dort nach Dramatikerinnen, Literaturkritikerinnen, Übersetzerinnen und Verfasserinnen von Militärliteratur. Die Beteiligten des Verbundvorhabens rekonstruieren ihre Biografien und stellen sich die Frage: Warum sind diese Frauen heute unbekannt?